Direkt zum Seiteninhalt
erlebnisberg - Berge hautnah
Lenken Sie Ihren Weg in die Berge. Skitouren, Schneeschuhtouren, Bergtouren, Hochtouren, Gletschertrekking, alpine Wanderungen und Ausbildungskurse. Unmittelbar und nah am Berg.

Die vergletscherte Monte Rosa in den Walliser Alpen
Berg- und Hochtouren
Der Berg ruft.


Zwei Skitourenfahren ziehen ihre Aufstiegsspur im unberührtem Schnee.
Skitouren
Die Faszination der verschneiten Berge.


Der Montblanc vom Aostatal aus gesehen.
Alpinwanderungen Gletschertrekkings
Da will ich hin.

Eine Schneeschuhgruppe von erlebnisberg
Schneeschuhtouren
Winter-Specials
Durch den Schnee stapfen.

Alpinwanderungen demnächst... und Silvesterplausch
Die ideale Bergtour für Bergwanderer die gerne den Schritt zum leichten Klettern inklusive Seileinsatz, wagen möchten. Nebst einer tollen Aussicht, erwarten uns spannende Passagen wo die Trittsicherheit und die Balance gefordert sind. Am Seil des Bergführers können Sie das beruhigt angehen.
Der felsige Ostgrat des Chöpfenbergs
Oft wird der Bös Fulen nicht besucht. Trotzig und unverrückbar steht er da in seiner unverkennbarer Form. Der Aufstieg beinhaltet leichtes Klettern durch eine Flanke und abschliessend ein luftiger Grat zum Gipfel. Eine lohnende Bergtour hoch über Braunwald.
Der Bös Fulen von Süden.
Diesen luftigen Kraxelaufstieg verdanken wir Karl Brenna aus Einsiedeln, der im Jahr 1915 die Route zum ersten Mal durchstieg. Lange Zeit fristete die Tour ein unbeachtetes Dasein im Schatten des bekannten Bockmattli. Doch heute gilt sie als stiller Klassiker.
Der Brennagrat eignet sich für den anspruchsvollen Bergwanderer. Am Seil des Bergführers genügt eine gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Im oberen Teil wartet eine Abseilstelle auf die Begeher.
Thomas Pfenninger an der Brennaroute am Schiberg im Wägital



Lassen Sie das Jahr inmitten der winterlichen Berge ausklingen. Eine gemütliche Schneeschuhwanderung am Abend, einem feinen Fondue und Übernachtung in der Bergbeiz (Doppelzimmer oder Mehrbettzimmer). Der Urnerboden gilt als schneesicher und ist auch im Winter gut mit ÖV und Auto erreichbar.
Gasthaus Urnerboden
Direkt vom Berggasthaus Urnerboden starten wir zu unserer Schneeschuhwanderung und kehren auf das Abendessen zurück (Marschzeit ca. 1.5h plus Glühweinhalt).
Alpine Wanderungen - was ist darunter zu verstehen?
Geführte Wanderungen mit Berg- und Hochtourencharakter
Unsere Alpinwanderungen sind keine "normalen" Bergwanderungen. Sie zeichnen sich aus durch oft wegloses Gelände, führen teilweise über Gletscher, beinhalten Kraxel- und leichte Kletterstellen und die Routen sind nicht markiert. Das Seil, Gurtzeug sowie die Steigeisen auf den Gletscherwanderungen gehören deswegen zur Standardausrüstung.
Eine Seilschaft mit drei Personen klettert über den Felsgrat
Alpinwanderungen eignen sich ausgezeichnet, um erste Erfahrungen im Bereich der Sommerhochtouren zu machen.

Alpine Tageswanderungen:
Zwei- und mehrtägige Gletscher- und Alpinwanderungen:
Haben Sie Fragen? Fragen Sie den Bergführer. Er kennt die Antworten auf Ihre Fragen. Kontakt aufnehmen...
Holzfigur vor einer Hütte guckt in die Berge
Bergblick
Das Skitourenfahren boomt. Und das nicht erst seit kurzem. Auf gewissen Routen reihen sich die Skitourengänger ein um einer ausgetretenen Aufstiegsspur zu folgen. Auch weniger bekannte Tourenziele, können davon betroffen sein, falls die Bedingungen günstig sind. Das mag für viele in Ordnung sein, da man sich kaum um die Planung zu kümmern hat.
Wir bei erlebnisberg hingegen haben keine Lust auf pistenähnliche Verhältnisse an den verschneiten Skitourenbergen. Deshalb gibt es bei uns für Skitourenfans, welche ein ursprüngliches winterliches Bergerlebnis suchen, eine neue, interessante Sparte. Weiterlesen...
Wie bitte? Das ist doch klar. Das sind private Unternehmungen jeglicher Art, wobei der Sinn und Zweck nicht klar formuliert werden muss. Und dass dieses Tun, vor anderen Mitmenschen nicht unbedingt offengelegt werden soll - meistens.
Privattouren im Bergführerjargon bezeichnen ein spezielles Verhältnis (nicht privat) zwischen dem Gast und dem Bergführer für ein Bergtourenarrangement. Der Input dazu kann vom Gast oder vom Bergführer ausgehen. Zugegeben, das hört sich etwas verwirrend an.
Ein Bergsteiger in roter Jacke auf einem Grat, dahinter ist das Matterhorn erkennbar.
Handskizze der Glärnischgruppe im Glarnerland.
Eine Gruppe von erlebnisberg in den Walliser Alpen
Was Nägel mit Bergtouren zu tun haben. Oder warum Sie jetzt Ihr Bergprojekt verwirklichen sollten
Viele Gäste, und es werden immer mehr, buchen Berg- oder Skitouren individuell mit dem Bergführer. Sei es ein Familienanlass, Hochzeitstag, Geburtstag, Jubiläum oder einfach der starke Wunsch eines persönlichen Traumberges. Gründe dafür gibt es genug. Und die Zeit läuft für uns, so viel wir wissen, stetig und unabänderlich, vorwärts. Jetzt ist die Zeit da um das zu besprechen und Nägel mit Köpfen zu machen.
Stauwolken ueber den Urner Alpen
Wie Unsicherheiten im Wetterbericht verwendet werden. Und was Wahrscheinlichkeiten damit zu tun haben.
Der Umgang mit Unsicherheiten gehört zum Alltag. Das wissen Viele. Wie sieht es jedoch bezüglich Wetter aus? Wie können diese Unsicherheiten, die unsere Vorhaben ab und an durcheinanderwirbeln, präsentiert und verständlich gemacht werden? Eine kurze Information, für jene, die das für die eigene Verwendung benötigen und dazu kein fachliches Studium betreiben wollen.
Kletterhelm orange
Kopfsache
Helm auf! Oder doch nicht?
Wann und wo soll auf Berg- oder Skitouren ein Helm getragen werden? Diese Frage hören wir oft. Und das mit Recht. Ein klare Antwort darauf, geben wir nur in Bezug auf unsere eigen durchgeführten Touren ab. Eine generelle Vorgabe, z. B. für Gletschertouren, halten wir für übertrieben, da das Helmtragen nicht nur verlässliche Sicherheit bedeuten muss, sondern auch gewisse nachteilige Risiken mit sich bringen kann.
Letztlich gilt jedoch:
Wer ausserhalb der (unserer) Vorgabe einen Helm benützen möchte, kann das frei und jederzeit tun.
Möchten Sie das Thema mit uns besprechen? Kontaktieren Sie uns.
Bekannte Glarner
Da gibt es einige. Uns interessieren in diesem Zusammenhang nicht Vertreter aus der Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, auch nicht Cervelapromis, Experten, Blogger, Influencer oder andere Selbstdarsteller. Zu den bekannten Glarnern, die uns am Herzen liegen, schauen wir buchstäblich hoch. Zwei davon finden Sie bei erlebnisberg im Programm:
Die Liste ist selbstverständlich nicht abschliessend. Gerne können Sie uns weitere Namen (bitte nur Berge) zukommen lassen.

Der heilige Fridolin auf dem Glarner Wappen
Ein Teilnehmer in grüner Jacke und Mütze prüft ein Schneeprofil
Skitouren-Grundausbildung - möchten Sie selbstständig Skitouren unternehmen? Legen Sie das Fundament mit einem Skitouren- und Lawinenkurs.
Wer auf Skis in den winterlichen Bergen unterwegs ist, braucht eine Menge an Wissen und Erfahrung. Eine umfassende Ausbildung zum eigenverantwortlichen Skitourengeher, von der exakten Planung bis zu praktischen Verhaltensregeln, geht weit über eine isolierte Betrachtung der Lawinensituation hinaus. Auch genügt es nicht, auf einer der zahlreichen Plattformen lediglich die Gefahrenstufe zu lesen. Und zu meinen, das es nicht mehr braucht und sicher ist. Buchen Sie einen individuellen Kurs mit dem Ski- und Bergführer Thomas Pfenninger. Weiterlesen...
Schenken Sie ein Bergerlebnis
Weshalb Bergtourenangebote keine Supermarktartikel sind.
Viererseilschaft im Abstieg vom Clariden

Auf was Sie achten sollten, wenn Sie die Preise von verschiedenen Anbietern von Berg- und Skitouren-Angeboten vergleichen. Es können einige Stolpersteine im Weg liegen, um an das optimale Angebot zu gelangen. Warum?
Weiterlesen...
Zurück zum Seiteninhalt