
Das Vrenelisgärtli, im Volksmund "Vreneli" genannt, eine leichte Hochtour im Glarnerland, eignet sich bestens für Hochtouren-Einsteiger. Sie führt vom satten Grün im Klöntal über Bergwanderwege zur neu renovierten Glärnischütte SAC, weiter über Moränengelände, einen Gletscher und einen imposanten Grat zum aussichtsreichen Gipfel.
Der geheimnisvolle Berg
21.-22. Juni 2024 / 15.-16. Juli 2024 / 26.-27. Juli 2024 / 25.-26. August 2024 / 20.-21. September 2024
Hochtour Vrenelisgärtli
Tourenprofil
Bergtoureneinstufung:
Moderate Bergtour
Tourenregion: Glarner Alpen
Tourensaison: Juni bis Oktober
Tourentermin(e): Individuell / zum Tourenkalender
Tourdauer: 1.5 Tage
Aufstiege: ab Hütte 950 Hm, Gehzeit ca. 7h (hoch 4h, runter 3h)
Anforderungen
Kondition:

Technik:

Organisation
Teilnehmer: 4 bis 8
Unterkunft: Glärnischhütte
Treffpunkt: Glärnischhütte
Rückreise: Ca. 14 Uhr ab Glärnischhütte
Reise: ÖV / PW
Ausrüstung: Siehe Ausrüstungsliste
Leistungen / Preis
Kosten pro Person: CHF 490.-. Nicht-SAC Mitglieder CHF 10.- Zuschlag
Inbegriffen: Planung und Organisation, Übernachtung und HP in der Glärnischhütte, Tourentee und Führung durch dipl. Bergführer
Versicherung
Der persönliche Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.
Durchführung
Zusammen mit den Anmeldeunterlagen senden wir Ihnen einen Direktlink. Über diesen haben Sie Zugriff auf die letzten, aktuellen Informationen Ihrer Tour, wie Durchführungsbestätigung, Änderungen, Treffpunkt und verschiedene Hinweise etc.
Wichtig: Lesen Sie zwei Tage vor Tourenbeginn diese Infos.
Wichtig: Lesen Sie zwei Tage vor Tourenbeginn diese Infos.
Anmelden
Benötigen Sie Mietmaterial?
Für die Vrenelisgärtlitour benötigen Sie an technischem Material einen Klettergurt inkl. HMS-Karabiner sowie Steigeisen. Sind Sie nicht im Besitz dieser Artikel, können Sie es bei uns mieten.
- Klettergurt inkl. HMS-Karabiner CHF 10.-
- Steigeisen (können auch an feste Wanderschuhe geschnallt werden), CHF 20.-
Vorteil für Sie: Das Material befindet sich in der Glärnischhütte und Sie müssen es nicht hoch- und wieder runtertragen.
Bezahlen Sie bitte das Mietmaterial vor Ort in bar.
Diese Bergtour können Sie jederzeit mit Bergführer Thomas Pfenninger individuell buchen.
Kontakt oder Telefon +41 (0)55 653 11 40
Einfache, äusserst schöne Gletschertour mit gewaltigem Tiefblick
Viele Geschichten und Sagen ranken sich um diesen mystischen Berg. Darin geht es um eine starke Persönlichkeit namens Vreni, welche sich ihre eigene Vision verwirklich wollte, sich durchsetzte, auch wenn sie damit gegen gesellschaftliche Normen und Erwartungen verstiess. Letztlich aber auch am Ort ihrer Träume blieb. Voller Tatendrang wandern Sie auf dem Pfad der Geschichte, folgen dem Bergweg zum Glärnisch-Gletscher und stossen über die weite, sanfte Fläche in höhere Regionen vor. Ohne es zu bemerken stehen Sie plötzlich auf dem Vorgipfel. Die anschliessende Traversierung des Schwandergrates ist wohl die eindrücklichste Stelle der Bergtour. Beidseitig fällt die Flanke 2000 Meter ab. Keine Angst: Erstens sind sich sicher am Seil des Bergführers angebunden und zweitens ist der Grat einfach zu begehen (ohne richtiges klettern). Noch wenige Meter und Sie sind oben auf dem Vrenelisgärtli. Der Aus- und Tiefblick von hier oben ist einfach grandios. Die gewaltigen Eindrücke werden Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben.
Der Schwandergrat - die berühmteste Stelle am Vrenelisgärtli
Und da wäre noch...
Für viele Gäste ist das Vrenelisgärtli die erste alpine Hochtour. Sie ist darum so ideal, weil sie alles beinhaltet, was eine klassische alpine Bergtour ausmacht: Übernachtung in einer SAC-Hütte, frühmorgendlicher Aufbruch, felsiger Bergweg, gehen in Seilschaft auf dem Gletscher, Steigeisen an den Schuhen, eine abgesicherte, luftige Felspassage, die Überschreitung des Schwandergrates, einige wenige einfache Kletterstellen und ein Topaussichtsgipfel. Übrigens wie das mit dem Vreneli und seinem Gärtli genau ging und weshalb jetzt dort ein Gletscher ist, statt ein Garten, verraten wir Ihnen auf dem Gipfel.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen
Rufen Sie uns an 0041 (0)55 653 11 40, senden Sie uns eine Mail oder verwenden Sie das Kontaktformular.
Hüttenaufstieg
Der Hüttenaufstieg lässt sich verschieden gestalten.
- Vom Blätz im Klöntal (Gratisparkplätze oder Anreise mit dem Postauto von Glarus), wandern Sie die ganze Strecke zur Glärnischhütte durch das Rossmattertal via Chäsern), Wanderzeit ca. 3.5h
- Benützen Sie das Alpentaxi vom Blätz nach Chäseren, verkürzt das den Aufstieg erheblich. Wanderzeit von Chäseren zur Hütte ca. 1.5h. Taxi Reust +41 (0)79 693 49 49 - Reservation erforderlich.
- Die Strecke nach Wärben (wenig oberhalb Chäseren) kann gut auch mit dem Bike zurückgelegt werden. Zeitaufwand sehr variabel, je nach dem ob E-Bike oder Real-Bike ;-)
Treffpunkt
Wir treffen uns in der Glärnischhütte. Das Abendessen ist um 18.30 Uhr. Kommen Sie nicht auf den letzten Drücker. Geniessen Sie vor dem leckeren Essen das Hüttenleben und checken Sie in aller Ruhe ein.
Und noch was: Bei der Glärnischhütte resp. im ganzen hinteren Klöntal gibt es kein Mobilnetz - wie wohltuend ;-)